Was unsere Entscheidung zählt ... (2021)
Entscheiden ist nicht immer einfach. Das gilt im privaten und auch öffentlichen Alltag. Unbestritten sind Entscheidungen wohl „zentraler Bestandteil politischen und ökonomischen Handelns und in der sogenannten Multioptionsgesellschaft eine gewachsene Herausforderung.“ (Kirchner/Oberle 2017, 12) Entscheidungsspiele im Wirtschafts- und Politikunterricht können helfen, die Komplexität der Entscheidungsfindung ganzheitlich nachzuerleben: „Die Intention von Entscheidungsspielen ist es zu zeigen, dass Politik sich zumeist in Dilemma-Situationen befindet, in denen es die alleinige richtige Lösung in der Regel nicht gibt, da jede Entscheidung auch negative Auswirkungen auf bestimmte Gruppen hat.“ (Brunold 2012, 217 f.) Entscheidungsspiele sind eine Form von Planspielen, die sich aber als weniger aufwändig und komplex erweisen und daher im Idealfall in einer Einzelstunde durchführbar sind. Die Methode verbindet die Fokussierung auf eine zu treffende Entscheidung mit spielerischem Probehandeln. Die Entscheidungen hierbei sind ergebnisoffen.