Was geschieht, wenn nichts geschieht? – Welthandel und Entwicklungspolitik im Zeitalter der Globalisierung


Im vorliegenden Seminar werden zwei Schwerpunkte verfolgt: Zum einen werden verschiedene Aufgabengebiete handels- und entwicklungspolitischer Aktivitäten vorgestellt und analysiert. Unter Berücksichtigung der Zieldimensionen der deutschen Entwicklungspolitik (z.B. soziale Gerechtigkeit – sozialer Ausgleich, armutsmindernde Rahmenbedingungen) werden vor allem die Rollen von Staaten(-gemeinschaften), von Nicht-Regierungsorganisationen, von international agierenden Unternehmen und von Verbraucher/-innen im Hinblick auf die Verantwortung für die Eine Welt thematisiert. Zum anderen wurde der aktuelle Welthandel anhand verschiedener Fallanalysen auf Chancen und Risiken für Industrie- und Entwicklungsländer hin überprüft.

Unter dem Motto „Gerechtigkeit ist keine Ansichtssache“ wird die Weltwirtschaftsordnung auf den Prüfstand gestellt. Konkrete Beispiele stehen bei der kritischen Analyse im Mittelpunkt wie etwa
  • der so genannten „Bananenkrieg“, den die Europäische Union und Amerika ausgefochten haben und zwischen dessen Fronten afrikanische und lateinamerikanische Staaten geraten sind,
  • der internationale Kampf um die Standortvorteile weltweit oder
  • die Verantwortung von Unternehmen im Zeitalter der Globalisierung.
Wir begeben uns also auf einen Streifzug entlang der Kollateralschäden der Weltwirtschaftsordnung und untersuchen das Spannungsverhältnis zwischen Ökonomie und Gerechtigkeit auf internationaler Ebene. Vor allem werden aktuelle Probleme der heutigen Weltwirtschaftsordnung kritisch unter die Lupe genommen und der Frage nachgegangen, ob eine faire Ausgangsbasis zwischen reichen und armen Ländern möglich ist.

I. Mögliche Seminarmodule in Auswahl:

Gerechtigkeit ist keine Ansichtssache

  • Die Weltwirtschaftsordnung auf dem Prüfstand
  • Gerechtigkeit als Dimension der Einen Welt
  • Vorstellung und kritische Auseinandersetzung mit einer Gerechtigkeitskampagne: z.B. attac, BDA o.ä.


Weltwirtschaftsordnung unter der Lupe (zur Auswahl)

  • Die AKP-Staaten und die Mittelamerika-Staaten zwischen den Fronten des „Bananenkrieges“ und die Möglichkeiten der europäischen Entwicklungspolitik
  • Warum sich China und die Europäische Union über Schuhe streiten ... (Verhandlungssimulation)
  • „Die Abhängigkeiten sind riesig!“ - der globale Handymarkt (Filmanalyse zur Gewaltökonomie in der DR Kongo)
  • Ruandas Traum – Digitalisierung als Weg zum sozialen Frieden?
  • Die Milch macht‘s? – Über EU-Agrarsubventionen, Weltmarktpreise und die Folgen für Entwicklungsländer
  • Global hui, lokal fui – der internationale Kampf um die Standortvorteile in den Entwicklungsländern
  • Konfliktstoff Wasser: Sollte die Wasserversorgung in den Entwicklungs- und Industrieländern privatisiert werden? (Fallanalyse und Planspiel)
  • Kaffee – Hauptsache heiß und billig (Planspiel zum Kaffeehandel: Produktionsbedingungen, Welthandel etc.)
  • Der geteilte Planet zwischen Nord und Süd? (Planspiel zum Welthandel)
  • Corporate Social Responsibility – Unternehmensverantwortung in der Einen Welt und Ausformungen internationaler Standards und Konventionen (Fallanalyse und Praxisbeispiele)
  • Weltwirtschaft und weltweite Migrationsströme
  • Aktuelle Probleme der Weltwirtschaft? – Armut, Massentourismus, globale Umweltgefährdungen, Benachteiligung von Frauen in der Analyse
  • Entwicklungspolitik und Weltwirtschaftsordnung in der politischen Auseinandersetzung

Bilder der Armut – Bilder des Reichtums

  • Die Zukunft gestalten wir! – Kurz-Planspiel zur Gestaltung einer gerechteren Weltwirtschaftsordnung
  • Aufbruch zum Untergang? Worst and best cases des Welthandels der Zukunft (Szenario-Methode)
  • Der entwicklungspolitische Streifzug im Rückblick


II. Downloads und Arbeitsergebnisse (nur temporär verfügbar):


- derzeit sind keine aktuellen Downloads und Arbeitsergebnisse online verfügbar -


III. Seminarberichte:

Geographie LK lernt auch am Wochenende - Seminarbericht zur Veranstaltung im Februar 2015 (gekürzt)


„Wir, der Geographie LK, besuchten vom 19.02. bis 21.02.2015 ein Seminar vom Veranstalter PAS (Politischer Arbeitskreis Schulen e.V.) zum Thema „Entwicklungspolitik“ in Bornheim bei Bonn, um einen tieferen Einblick in die Entwicklungszusammenarbeit zu bekommen. Durch einen Vortrag des Referenten Herrn Bertolini vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, BMZ, wurden viele unserer Fragen beantwortet. So erklärte er z.B., welche Erfolge durch die Entwicklungszusammenarbeit zu verzeichnen sind und welche weiteren Ziele das BMZ verfolgt. Des Weiteren haben wir einen Einblick in die Verteilung des jährlichen Etats des BMZ erhalten und auch wie bilaterale staatliche Zusammenarbeit abläuft.
Herr Wüste, unser Seminarleiter für das Wochenende, führte mit uns intensive Gruppenarbeitsphasen, sowie Plan- und Rollenspiele durch. Dadurch lernten wir die Akteure, Gründe und die Folgen sowie weitere Puzzleteile, die eine wichtige Rolle für die Entwicklung eines Landes spielen, kennen. Insgesamt war es ein anstrengendes aber auch lehrreiches Wochenende.“

Ein Wochenende voller Arbeit und Spaß - Seminarbericht zur Veranstaltung September 2010 (Text nach: Andrea Stilla / Gymnasium Lohmar, 20. Dezember 2010)


Einmal Vorstandsmitglied eines Unternehmens sein – dieser Herausforderung stellten sich Schüler/-innen aus dem Leistungskurs Sozialwissenschaften/Wirtschaft einen Tag lang. In dem Planspiel „Corporate Social Responsibility – Marketingtricks oder Engagement aus Überzeugung“ übernahmen sie die Rollen der Unternehmensführung des Unternehmens UVEX, der ein bekannter Produzent von Ski- und Radhelmen ist. Ziel des Planspiels war die stärkere Ausrichtung des Unternehmens nach ökologischen und gesellschaftlichen Aspekten. Bei der Erarbeitung einer so genannten Corporate-Social-Responsibility-Strategie wurden sie von den übrigen Schülern/-innen unterstützt. Diese übernahmen die Rolle von zwei konkurrierenden Unternehmensberatungen. Die Beraterfirmen entwickelten jeder ein eigenes auf UVEX zugeschnittenes Konzept und stellten es dem fiktiven Vorstand in einem gemeinsamen Meeting vor. Beide Beratungen hatten dabei das Ziel, den Vorstand von „ihrem“ eigenen Konzept zu überzeugen, um den Zuschlag für die Unterstützung bei der Umsetzung des CSR-Konzeptes zu erhalten.
Diesen und weiteren Aufgaben stellten sich die hochmotivierten Schüler/-innen des Sowi-Leistungskurses der Jahrgangsstufe 13 am 10. bis 12. September 2010. Organisiert und durchgeführt wurde dieses freiwillige Wochenendseminar von Herrn Andreas Wüste vom Politischen Arbeitskreis Schulen e.V aus Bonn. Trotz des sehr arbeitsintensiven Wochenendes waren sich am Ende alle einig: Das Seminar hat riesigen Spaß gemacht, es wurde viel gelacht und ganz nebenbei haben alle eine Menge gelernt.