Alles eine Frage der Gerechtigkeit? – Kontroversen rund um die aktuelle Wirtschafts- und Sozialpolitik
„Es ist nicht schwer, vorherzusagen, dass die vermutlich bevorstehende Beerdigung 'sozialer Gerechtigkeit' unter ihrer allgemeinen Beschwörung vonstatten gehen wird. Eine neoliberale Politik wird also ganz sicher auch 'soziale Gerechtigkeit' beanspruchen.“ (Ulrich Beck, Mehr Zivilcourage bitte, in: Die Zeit Nr. 22 vom 25. Mai 2000)
Eine zentrale Denkfigur politischer Legitimation heißt in westlichen Gesellschaften Gerechtigkeit. Sie lässt sich in zwei Dimensionen einordnen: als politische und als soziale Gerechtigkeit. Die politische Gerechtigkeit bezieht sich auf die Grundlagen des Gemeinwesens, auf die Voraussetzungen eines gewaltfreien und solidarischen Zusammenlebens unter grundsätzlich als frei angesehenen Menschen. Die soziale Gerechtigkeit wird heute zwar oft auf das Problem gerechter Einkommensverteilung reduziert, aber gerade auf dieser Ebene dürfte es tendenziell unlösbar sein. Daher muss sich die Frage nach sozialer Gerechtigkeit umfassender auf die Gestaltung jener Institutionen beziehen, von denen die Verteilung der Lebenschancen abhängig ist.
Kann es gerecht sein, dass Aktienkurse eines Unternehmens steigen, wenn die Beschäftigten entlassen werden? Wie hoch darf die Arbeitslosenquote steigen, ohne den sozialen Frieden zu gefährden? Diese und andere Fragen sollen im Seminar diskutiert werden. Gegenstand der Veranstaltung ist vor allem das Spannungsverhältnis zwischen „wirtschaftlich sachgemäßem“ Verhalten einerseits, und dem, was andererseits als „verantwortlich“, „moralisch vertretbar“ und als „gerecht“ angesehen wird. Schwerpunkte bei der Veranstaltung werden folglich der Zusammenhang von wirtschaftlicher Freiheit und sozialer Gerechtigkeit sowie das Verhältnis von Staat und Markt sein.
I. Mögliche Seminarmodule in Auswahl:
Ökonomie und Gerechtigkeit
- Alles was recht ist – Einstieg in das Thema „Ökonomie und Gerechtigkeit“
- Gedankenexperiment: Der Mensch ein Egoist?
- Gerechtigkeitstheorien und ihre Relevanz für eine „gerechte“ Wirtschaftsordnung
- Leitbilder der Einkommensverteilung
- Spieltheoretisches Experiment zur gerechten Verteilung von Einkommen und Vermögen in einer Gesellschaft
Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft
- Grundelemente der Sozialen Marktwirtschaft in der Kontroverse
- Dauerbaustelle Sozialstaat? Ausgewählte Probleme des Sozialstaates
- Sozialstaat und Wirtschaftspolitik im Zeitalter der Globalisierung
Klassiker der Wirtschaftstheorie
- Keynes und Friedman – zwei Wege zum Ziel? Wirtschaftspolitische Konzeptionen im Vergleich
- Gerechtigkeitstheorien und ihre Relevanz für eine „gerechte“ Wirtschaftsordnung (z.B. John Rawls, Robert Nozick u.a.)
- Analyse weiterer Klassiker der Wirtschaftstheorie nach Wunsch
Wirtschaft und Visionen
- Nach uns die Sintflut? Aktuelle wirtschaftspolitische Probleme in der Praxis: Arbeitsmarkt, Globalisierung, Reform der Sozialversicherungen
- „Neue Ketzer braucht das Land: Vordenker und Querdenker“ – ein Planspiel
- „Leben in einer gerechten Gesellschaft?“ – ein Planspiel
II. Downloads und Arbeitsergebnisse (nur temporär verfügbar):
- derzeit sind keine aktuellen Downloads und Arbeitsergebnisse online verfügbar -